von Marie Herrmann-Rauscher
Ein tolles Workout, die große Joggingrunde auf der Lieblingsstrecke oder gemeinsames schwitzen mit Freunden: Körperliche Aktivitäten halten fit und fördern einem gesunden Lebensstil. Die richtige Regeneration nach dem Sport ist aber mindestens ebenso wichtig für die Muskelentspannung. Die richtige Entspannung zu finden, hängt aber nicht nur von der betriebenen Sportart, sondern auch vom persönlichen Geschmack ab. Mit unseren Tipps steigerst Du nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern bist auch schnell wieder bereit zu neuen Höchstleistungen.
Auslaufen zur Entspannung
Wer sportlich aktiv ist, muss seinem Körper auch die nötigen Ruhepausen gönnen. Ein langsames Auslaufen zwischen 20 und 25 Minuten lockert nicht nur die Muskulatur, sondern fördert auch den Laktatabbau im Körper. Der Puls senkt sich, die Herzfrequenz wird langsamer und Du kannst die eigentliche Regeneration beginnen.
Flüssigkeiten und Kohlenhydrate
Nach dem Sport ist immer auch vor dem Sport. Doch bevor Du Deinen Körper erneut herausfordern kannst, solltest Du ihm Flüssigkeit und Kohlenhydrate zuführen. Diese füllen Deine Energiespeicher wieder auf und tragen zur Regeneration bei. Gute Energielieferanten sind z.B. eine Mischung aus Apfelsaft und stillem Mineralwasser im Verhältnis 1:3. Bananen eignen sich ebenfalls prima. Achte jedoch darauf, dass die Getränke und Nahrungsmittel Zimmertemperatur haben, damit der Magen nicht belastet wird. Ganz verzichten solltest Du grundsätzlich auf Alkohol, denn der entzieht Deinem Körper noch mehr Flüssigkeit und führt im schlimmsten Fall sogar zur Dehydrierung.
Gegensätze ziehen sich an: Heiß-kalte Duschen
Es darf – muss aber nicht gleich der Sprung in die Eistonne sein. Kalte-warme Wechselduschen fördern nachweislich die Muskelentspannung nach dem Sport. Der Kreislauf wird angeregt und die Leistungsfähigkeit gesteigert. Wichtig dabei: Mit der kalten Dusche aufhören. Unabhängigen Studien zufolge helfen kalte Duschen übrigens nicht nur bei der Regeneration, sondern kräftigen auch das Immunsystem und können langfristig zu weniger Erkältungserscheinungen beitragen.
Die Wohlfühloase im eigenen Badezimmer
Nichts fördert das eigene Wohlbefinden so wie ein Rückzugsort, den wir nach unseren eigenen Wünschen und Vorstellungen eingerichtet haben. Das Badezimmer ist dabei längst mehr als die heimische Nasszelle. Musik-, Licht- und Farbkonzepte ermöglichen eine individuelle Raumgestaltung, die Wohlfühloase und Wellnesstempel in einem ist.
Natürlich muss es nicht gleich der Komplettumbau sein. Auch einzelne – etwa Windlichter mit Kerzen, dezente Lichterketten, gedämmtes Licht und die Lieblingsmusik vom Tablet oder Smartphone schaffen ganz leicht Dein persönliches Traumbad.
Regeneration und Muskelentspannung im Thermalwasser
Wer wohlig-warme Bäder bevorzugt und tiefe Entspannung im blubbernden Thermalwasser findet, kann zwischen Flensburg und Berchtesgaden aus einer großen Auswahl an Thermalbädern auswählen. In einigen Bädern finden Gäste sogar individuelle Badeabläufe, die je nach Zielsetzung des Badbesuchs Wellness, Erholung, Regeneration oder Entspannung fördern. Wichtig dabei: Die im Bad empfohlene Badezeit nicht überschreiten, da sonst ein umgekehrter Effekt eintreten kann. Baden, ausruhen, baden – die perfekte Entspannung im Thermalbad.
Saunagänge
Entspanntes schwitzen gehört zu den angenehmsten Möglichkeiten, Regeneration nach dem Sport zu erlangen. Leistungssportler schwören schon lange auf die Wirkung der Wärme. Laktat wird schneller abgebaut, Muskelkater verringert und Verspannungen gelöst. Auch hier gilt es natürlich, auf die Zufuhr von Flüssigkeit zu achten. Als Faustregel gilt: Erst trainieren, dann Flüssigkeit zuführen, 1-2 Saunagänge mit Ruhepausen dazwischen und immer wieder Flüssigkeit zuführen. Anfänger sollten sich an den Hinweisen der jeweiligen Sauna orientieren, um nicht gleich in der heißesten Sauna zu landen. Auch richtig saunieren will gelernt sein.
Massagen
Klar kennen wir alle die Bilder von Sportlern, die gleich beim Abgang vom Platz von Physiotherapeuten und Medizinern umringt sind. Aber auch wer nicht den Luxus eines eigenen Betreuungsstabs genießt, kann oft für kleines Geld eine Massage bei einem Physiotherapeuten buchen. Einfach mal im Bekanntenkreis eine Empfehlung einholen und eine entspannte Massage genießen.
Fit werden und fit bleiben – mit unseren Tipps findest Du nach dem Sport schnell zu Regeneration und Entspannung zurück. Hast Du selber einen Tipp zum Teilen für uns? Wir freuen uns auf Deine Kommentare!
Kommentare